|
Impressionen

Visualisierungen: wasserstadtsolothurn, Uferpromenade und Blick aus dem wasserstadthotel. Stand Februar 2012. Änderungen vorbehalten. © Herzog & de Meuron.
Die wasserstadtsolothurn soll urbanes Leben und Wohnen mit diversen Freizeitmöglichkeiten ermöglichen. Die aussergewöhnliche städtebauliche Qualität erlaubt vielfältige Nutzungen. Als Hauptnutzung ist Wohnen vorgesehen.
Der See der wasserstadtsolothurn wird viele Gesichter haben: Natürliche Ufer und Biotope wechseln ab mit Zonen, in denen der See intensiv für vielfältige Freizeitaktivitäten genutzt wird: Als Bootshafen, als Badestrand, zum Picknicken und Bräteln. Auch Ufer mit urbanem Charakter wird es geben, wo gewohnt und flaniert wird, mit Restaurants und Cafés. Einige Uferbereiche werden privat, andere öffentlich sein.
- 130 bebaubare Parzellen für individuelles Wohnen |
- Bootshäuser |
- 530 Wohnungen |
- diverse Restaurants und Gewerbeflächen |
- ein Hotel |
- eine naturbelassene Insel |
- eine öffentliche, 1 km lange Promenade |
- der TCS-Campingplatz (bestehend) |
- Badestege entlang der Promenade |
- der Solothurner Bootshafen (bestehend) |

Bild: Visualisierung wasserstadtsolothurn, Vogelperspektive aus Südwesten. Änderungen vorbehalten. © Herzog & de Meuron.

>> noch mehr Wohnen am Wasser
|